E-Mobilität
Bereits 2022 war jeder vierte Neuwagen in der Schweiz und in Liechtenstein ein Elektroauto oder ein Plug-in-Hybrid. Der Marktanteil wird weiterhin sukzessive steigen und bis 2035, wenn die EU im Rahmen des Klimaschutzpakts das Ende des Verbrenners bei Neuzulassungen einläutet, bei nahezu 100% liegen.
Eine der grössten Herausforderungen der E-Mobilität ist die Ladeinfrastruktur. Ladestationen in Gebäuden werden in den kommenden Jahren vom Zusatz-Service zum notwendigen Standard – insbesondere bei Mehrfamilienhäusern und Verwaltungsgebäuden.
Immobilieneigentürmer und -verwalter, die bereits von Anfang an eine skalierbare Ladeinfrastruktur vorsehen, sind klar im Vorteil: Eine gesamtheitliche Lösung ist nicht nur günstiger, sondern vor allem stabiler, sicherer und effizienter. Nicht zuletzt steigert eine professionell geplante und ausgeführte Ladeinfrastruktur den Wert der Immobilie langfristig.
FE-Partner bietet eine umfassende Beratung und Planung für Ladeinfrastrukturen – sowohl für Nachrüstungen an bestehenden Gebäuden als auch für neue Immobilien.
Unsere E-Mobilitäts-Konzepte beinhalten alle wesentlichen Faktoren für zukunftsfähige Ladelösungen:
- Bestmögliche Nutzung der verfügbaren Kapazität dank Energie- und Lastmanagement
- Einfache Nachrüstung der Grundinstallation bei steigendem Bedarf
- Sicherheit beim Laden für Nutzende und bestehende Elektroinstallationen
- Transparente Abrechnung der Ladeenergie
- Klare Eigentumsverhältnisse und Verantwortlichkeiten
- Bedienungsfreundlichkeit sowie effizientes Monitoring und Störungsbehebung
- Lösungen für Besucherparkplätze und Elektrofahrräder